Endspurt im HKW- Berlin: Echos der Bruderländer - bis 20.5.
↑ Heinz Karl Kummer - Solidarität (1978), Öl auf Holz
echos der bruderländer
Visionen und Illusionen antiimperialistischer Solidarität |
|
1. März – 20. Mai 2024 * www.hkw.de * |
Endspurt in der früheren `schwangeren Auster´: das kritisch den historischen Austausch zwischen der DDR und ihren sozialistischen Partnern untersuchende, und dabei den "Preis der Erinnerung" und "die Kosten der Amnesie" gegeneinander abwägende Ausstellungs- & Forschungsprojekt im Berliner Haus der Kulturen der Welt geht auf die Zielgerade. Oft akademisch, aber auch mit inszenatorischem Pop-Appeal. Von 1949 bis 1990 migrierten hunderttausende Menschen aus Ländern wie Algerien, Angola, Chile, Guinea-Bissau, Kuba, Mosambik, Syrien oder Vietnam in den SED-Staat. Ihre Geschichten blieben oftmals unerzählt. Finden sich nicht nur im Kolonialismus, sondern auch in der damaligen `Bruderländer´-Politik Wurzeln heutiger, unvermindert akuter Probleme von rechtsextremer & rassistischer Gewalt & Diskriminierung? Seit März befasste man sich auch in einer Reihe internationaler Workshops mit Lebensgeschichten & Stimmen aus den migrantischen Communities im sogenannten Arbeiter- & Bauernstaat. Am 18.05.(engl.) & 19.05.(dtsch) jeweils um 12.00 & 19.05. um 14.00 (span.) gibt es noch (wie das 200-seitige Handbuch im Ticket inbegriffene) abschließende Führungen mit Praktikant*inn*en & Buchautor*inn*en des HKW-Teams, die neue Perspektiven auf die mit einem fast 200-seitigen Handbuch flankierten Ausstellung eröffnen. Zusätzlich ist ein zur Ausstellung erschienener Reader mit längeren Texten im HKW Bookshop erhältlich. Einige für die Ausstellung in Auftrag gegebene Kunstwerke, u.a. eine am 18.05. durch den als Sohn vietnamesischer Eltern in Sachsen aufgewachsenen Künstler Minh Duc Pham selbst durch eine Performance aktivierte Installation. Am gleichen Tag: 18.05.,16.00 Aufführung: Zeitreise der Aliens in die DDR - Das Jugendensemble Schattenmuseum erforscht Geschichten ehemaliger `Vertragsarbeiter*inn*en.´ 19.05., 16.00 Aufführung: Fragmente - Bruchstücke des Vergessenen Zeitzeugen aus den Ex-Bruderländern im Dialog mit Performern des Ensembles Spielunikate aus Marzahn-Hellersdorf Impressionen... In der Ausstellung Nachrichten- und andere TV-Sendefragmente und Kurzfilme ausländischer Studierender an der HFF der DDR aus dem Bestand der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.
↑ Komplizierte Solidarität: Klänge, Bilder, Spuren gilt es zu entdecken - Bewegtbilder, Lieder, Plakate, Zeitschriften.
Erweiterte Bibliothek in der Beatriz Nascimento Halle mit Texten & audio-visuellem Material. Einblicke in migrantische Arbeits-& Freizeitwelten oder
..internationalen akademischen Austausch zur Rolle der arbeitenden Frau.
Migrant*inn*en zwischen Kunst & Arbeit - das Ideal der kunstschaffenden Menschen im sozialistischen Alltag. Dito Tembes kommissioniertes Madgermanes-Triptychon von 2023 (hier 3 von insgesamt 8 Bildern). ↑ |
TIPP |
Ist der Marxismus auf Afrika anwendbar? ...oder auf Lateinamerika? Migrantische, weibliche Autonomie?
Begleitende & vertiefende Literatur sowie Graphic Novels im HKW-Shop. VEB Stern Radio Berlin - Gertraude Pohl: Wandbilder an Industriebauten (1985-86)* |
cinesoundz-05-2024 - © fotos: sr-cinesoundz - Originale teils courtesy * VG Bild-Kunst, Bonn 2024.