• FILMz
  • Soundtrack to a Coup d´Etat vs. The Only Girl in the Orchestra

Soundtrack to a Coup d´Etat vs. The Only Girl in the Orchestra

Oscar®-Musik-Doku-Kandidaten für langes & kurzes Format: Zunächst: der Jazz, eingespannt in den Cold War-US-Imperialismus & weiter: die Geschichte der ersten Frau bei den New Yorker Philharmonikern, der Bassistin Orin O´Brien.


soundtrack to a coup d´etat

Grand Film - D-Kinostart 07.02.2025 - Neu: Oscar-Score: Close but no cigar... 

filmz 10 24 substance 1Schwarze Jazzkünstler im Clinch mit US-Rassismus & Cold War-Kolonialismus.


filmz 10 24 substance 1
Dieser Soundtrack für einen Staatsstreich darf sich Chancen auf einen Oscar ausrechnen.

filmz 02 25 september 5 2Louis Armstrong für Staatszwecke `instrumenalisiert - Sixties-Spionage und -Kulturkampf.

Regisseur Johan Grimonprez im Interview beim Filmblog Inside The Arthouse.


TIPP
 

Nach längerem Touren im Festival-Circuit nun verdientermaßen Oscar®nominiert als Best Documentary Feature Film: Regisseur & Drehbuchautor Johan Grimonprez´ politisches Jazz-Essay Soundtrack to a Coup d´Etat. Ein spannender, erhellender Essayfilm zum Kampf der Systeme im Kalten Krieg der 60´s, als diverse afrikanische Staaten alten europäischen Kolonialmächten ihre Unabhängigkeit abtrotzten.

Unheimlich modern muten die damaligen US-Sorgen um Kontrollverlust über Bodenschätze und UN-Kräfteverschiebungen an, die zunächst zum Cool War-Phänomen führten: schwarze Jazzgrößen wie Louis Armstrong oder Nina Simone wurden als Sympathieträger*innen in potentiell instabile afrikanische Staaten entsendet. Hier Jazz-Verächter Chruschtschow mit seiner Halbschuh-Wutrede vom 12. Oktober 1960 (mit der er sich und die zutiefst repressive UdSSR als wildentschlossene Dekolonisierungs-Speerspitze inszenierte) ins Spiel zu bringen, ist ein schönes Beispiel für die Bögen, die dieser Film in seinen 150 Minuten schlägt.

Zeitgleich solidarisierten sich Malcolm X und diverse Jazzer glaubhafter mit der afrikanischen Unabhängigkeits-Bewegung, etwa - Abby Lincoln & Max Roach, die gegen die Ermordung des ersten Premiers der Republik Kongo, Patrice Lumumba im Januar 1961 mit Billigung von CIA und der besonders unrühmlichen, früheren Kolonialmacht Belgien protestierten. Der Kongo ist seitdem nicht mehr zur Ruhe gekommen, neueste Meldungen zum grenzüberschreitenden, blutigen Hutu-Tutsi-Konflikt sind die jüngsten Phänomene, wurzelnd im nicht ausreichend aufgearbeiteten Kolonialismus.

Die meisterhafte Collage fordert ihr Publikum durchaus - im schnellen Wechsel immer neu aufpoppende Texttafeln gilt es neben der Fülle von Archivmaterial im Auge zu behalten und zu verarbeiten - belgische & französische Passagen werden zwischendurch auch mal nicht 1:1 übersetzt. Doch die Anstrengung lohnt.

Mobutu´s Game

Original Score by Laryssa Kim - PIAS

 
Auf den ermordeten Patrice Lumumba folgte im zweiten Putschversuch der damalige Armee-Oberbefehlshaber Mobutu Sese Seko (auf dem Cover mit notorischer Leopardenmütze), dessen diktatorisches Plünder-Regime sich in dem in `Zaire´ umbenannten zentralafrikanischen Staat von 1965 bis 1997 halten konnte. Im Oscar®-Kontext interessant, dass der (leider nur digital verfügbarer) Instrumental-Score zur Miniserie Mobutu´s Game bei PIAS veröffentlicht wird, bevor die Filmbilder hierzulande überhaupt zu sehen waren. Dies war bislang dem Publikum eines flandrischen TV-Senders vorbehalten - die VRT-Website vermittelt zumindest einen Eindruck. Die italienisch-kongolesische Musikerin Laryssa Kim unterlegt die von Regisseur Guillaume Graux ausgewählten Bilder, die ebenfalls die Verstrickung von CIA und belgischer Politik & Aristokratie in die kongolesischen Belange thematisieren, mit nervös schwirrender, Unbehagen erzeugender Elektronik.   1 mobutu Game ost COVER

the only girl in the orchestra

LFR Industries - im Stream bei Netflix - Neu: Oscar-Score: It´s a winner!

filmz 10 24 substance plakatEbenfalls Oscar-Aussichten hat eine weitere Musik-Doku (im Kurzformat) - Orin O´Brien war 1966 Die Einzige Frau im Orchester der New Yorker Philharmoniker...


1 The Only Girl in the Orchestra Lenny Orin...eingestellt von keinem Geringeren als Leonard Bernstein. “I love Orin because she is a source of radiance in the orchestra. Her musical involvement is total... I marvel at this concentration."


Offiziell seit 2021 im Ruhestand, unterrichtet Orin mit Feuereifer weiter.



TIPP

1 disney logo

Unvermutet im Netflix-Wust entdeckt: Den aktuell oscarnominierten Dokumentar-Kurzfilm von US-Filmemacherin Molly O´Brien. Die überzeugte ihr Vorbild, ihre im (Un-)Ruhestand befindliche & zunächst widerstrebende Tante, für ein Portrait grünes Licht zu geben. Orin O'Brien, 88 war Anno 1966 (und noch einige Zeit danach) The Only Girl in the Orchestra  - bei den New Yorker Philharmonikern. Und dementiert im Film u.a., dies hätte es an irgendeiner Stelle leichtergemacht, sich in dieser zementierten Männerwelt zu behaupten. "Mir hat niemand den Kontrabaßkoffer getragen - das machte sich nur gut in den Zeitungen" sagt sie im Film. Im Gegenteil, Kommentare folgender Güteklasse waren auch im hehren Klassikzirkel immer wieder zu hören:
1 Orin 1 sw
..."as curvy as the double bass she plays."
Überzeugt hatte Orin letztlich die Chance, mit dem Film potentiell mehr junge Musiker*innen zur klassischen Musik zu bringen. Produziert von Cellist & Oscar-Preisträger Errol Morris hat die Starke Frauen-Geschichte nun durchaus passable Oscar®-Chancen.. filmz 10 24 substance 2 A

this page: texts © sr - cinesoundz 01-2025 / 07-2024 - pics © tba * Grand Film