Rosenthal - ZDF-TV- & Buch-Tipp! Zwei Leben in Deutschland
rosenthal
ZDF Mediathek ab 22.03. - Kinovorführung HFF München (Audimax) 29.03., 19.30 sowie am 07.04. im ZDF-TV, 20.15
Mir ebenjenem Buch, alten Quizfolgen sowie Gesprächen mit Rosenthals Kindern Birgit und Gert bereitete sich der wie Rosenthal aus Prenzlauer Berg stammende Hauptdarsteller Lukas (ebenso) akribisch auf seine geglückte Performance vor: "Die Straßen, die er nennt, sind mir alle aus meiner Kindheit vertraut. Die Fabrik, in der er zum Zwangsarbeiter verpflichtet wurde, befindet sich um die Ecke meiner heutigen Wohnung. Ich war auch in der Kleingartenkolonie, in der er sich in den letzten beiden Kriegsjahren versteckt hat." Wohl die Basis für die feine Melancholie, die Lukas in seiner Darstellung des Menschenfreundes & Perfektionisten Rosenthal anklingen lässt, angestellt bei einem Sender, der sich Anfang der 70er nicht von allzuviel Gedenken die gute Stimmung zur Prime Time verhageln lassen will - symptomatisch für die damalige Stimmung in der BRD. "Das Ausmaß an Verdrängung und Verschweigen war mir bis dahin gar nicht bewusst." Umso bewundernswerter, wie der leidenschaftliche Entertainer Hans Rosenthal nach dem Krieg nicht nur in Deutschland blieb, sondern es sich auch ohne Bitterkeit in seinem "zweiten Leben" zur Aufgabe machte, die Leute mit professioneller Leichtigkeit zu unterhalten. Nach seiner Jugend im Bezirk Prenzlauer Berg sowie der Zäsur durch Nazi-Herrschaft & Weltkrieg verlagerte Rosenthal sein Leben nach Lichterfelde-West, wo er dem Autoren dieser Zeilen gelegentlich als Spaziergänger einer gewissen Kleingarten-Kolonie (sic!) namens Zukunft begegnete. Ein Kreis schließt sich... * Teaser * Rosenthal @ ZDF Mediathek * Doku * Dalli Dalli 75. Folge * Rate mal mit Rosenthal: Rosenthal moderierte weitere TV-Shows für ZDF & ARD: etwa Noten, die verboten wurden, den ARD-Hörfunk: Wer fragt gewinnt oder Spaß Muss Sein, sowie als Abteilungsleiter für Unterhaltung im RIAS u.a. den gesamtdeutschen Radio-Dauerbrenner Das klingende Sonntagsrätsel (bis heute als Sonntagsrätsel beim Deutschlandfunk Kultur) mit Thema v. In 80 Tagen um die Welt (Victor Young) als Erkennungsmelodie. Rosenthal ist vom 22. März an in der ZDF Mediathek zu sehen, sowie am 07. April im linearen Programm - dort um 21.45 Uhr gefolgt von der Doku Zwei Leben in Deutschland (ebenfalls i.d. Mediathek, wie auch die Dalli Dalli-Jubiläumsausgabe v. 09.11.1978) |
TIPP
|
Am 2. April wäre der Berliner Quizmaster Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Anlaß für das ZDF, eine Episode in der langjährigen Zusammenarbeit mit ihrem Dalli Dalli-Star filmisch aufzuarbeiten - durchaus selbstkritisch. Rosenthal (R.: Oliver Haffner) schildert, wie der jüdische Unterhalter (Florian Lukas) in einen Zwiespalt gerät, als die ignorante ZDF-Abteilungsleitung im Allgemeinen und sein Showleiter Hummel (Hans-Jochen Wagner) im Besonderen von ihm verlangen, ausgerechnet am 40. Gedenktag zur "Reichspogromnacht“ die 75. Jubiläumsausgabe des Quizklassikers Dalli Dalli zu moderieren.
Denn der stets heiter wirkende Rosenthal, der als einer der wenigen jüdischen Überlebenden die letzten Kriegsjahre in einer Laubenkolonie untergetaucht überstanden und seinen jüngeren Bruder im Holocaust verloren hatte, trug schwer an seiner Vergangenheit, wie später seine Autobiografie Zwei Leben in Deutschland (1980, s.u. - zum Jubiläum neu aufgelegt bei Quadriga) offenbarte.
|
hans rosenthal - zwei leben in deutschlandQuadriga |
Gewinnspiel - Buch & Hörbuch |
|
Unbedingte Empfehlung, auch Hans Rosenthals 1980 erschienene Autobiografie, die anlässlich seines 100. Geburtstags in neuer Ausstattung erscheint, (ggf. erneut) zu lesen. Nur ein Teil von Rosenthals TV-Millionenpublikum der 70er & 80er Jahre wusste auch von seinem Vorleben, dem (oben geschilderten) dramatischen Überleben der NS-Zeit in seiner Heimatstadt Berlin. Rosenthal offenbart im Bericht vom frühen Tod der Eltern, der Deportation und Ermordung des jüngeren Bruders, der Zwangsarbeit auf Feldern, Fabriken und Friedhöfen und der ständigen Angst, von den Nazis getötet zu werden, eine komplett andere Seite als die des akribischen Unterhalters, des nach außen stets heiteren Showmasters. Auch die Würdigung von drei deutschen Frauen, die ihr eigenes Leben aufs Spiel setzen, um das des jungen Rosenthal zu retten, lässt verstehen, wie es ihm, "dem Tod sieben Mal von der Schippe gesprungenen" jüdischen Menschen, möglich gewesen ist, sich mit Deutschland zu versöhnen und hier sein zweites Leben zu beginnen. Der ihm in Arbeit & Freundschaft verbundene TV- & RIAS-Bühnenautor Curth Flatow würdigte Rosenthal mit den kongenialen Worten: "Er war für Unterhaltung zuständig. Jetzt ist er ein Vorbild für Haltung, für die Versöhnung. Man sollte sein Buch in Schulen lesen lassen. Da erkennt man, wie Menschlichkeit die Unmenschlichkeit überwindet, und Herzlichkeit die Herzlosigkeit." In der zum ZDF-Film neu aufgelegten Version des Buches erscheint neben Rosenthals Originalvorwort aus dem Jahr 1980 auch ein ergänzendes, neues Vorwort der in Berlin lebenden Schauspielerin & Regisseurin Adriana Altaras. Deren Text ist auch Teil der bei Lübbe Audio erschienenen Hörbuch-Version und wird dort, wie der ungekürzte Haupttext von Thomas Schmuckert routiniert vorgetragen - nur: den unverkennbaren, sanften und leicht heiseren Klang von Rosenthals Stimme wiegt das nicht auf. |
TIPP!
|
Wir verlosen jeweils 1 Buch & 1 Hörbuch (letzteres digital) unter den Mails mit Klarnamen, Adresse & Antwort richtiger Antwort auf die Preisfrage: Wo residiert die Hans-Rosenthal-Stiftung? Rosenthal @ cinesoundz . com |
this page: text © sr- cinesoundz 03/04-2025 ♦ pics © ZDF