REVIEWS AUDIOBOOK 11-2016
Bruce Springsteen - Born To Run
Gelesen von Thees Uhlmann / Random House Audio
In den USA ein Bestseller: die Boss-Autobiografie - inklusive einiger Einblicke in Springsteens unerwartet fragiles Seelenleben. Für die deutsche Hörbuch-Umsetzung, verpackt in ein opulentes Überformat-Cardboard mit schönem Fotobooklet kam es aus ungeklärten Gründen zu einer veritablen Fehlbesetzung, was die Wahl des Sprechers angeht. Tomte-Sänger Thees Ullmanns durchgehend aufgeregt wirkender, nordeutscher Schnack will einfach nicht zu Bruce, zur Story und der eben wohlbekannten Stimme des Originals passen. Folgerichtig steigt man, auch bei Interesse für die Details von Springsteens Memoiren, nie richtig ein in Born To Run. Wer hier Springsteens Musik vermisst, mag sich mit der parallelen Veröffentlichung der Songkopplung Chapter And Verse in gleicher Optik trösten. Buchausgabe 3 mp3-Cds, 17 Stunden 30 Minuten http://brucespringsteen.net |
Axel Hacke - Die Tage, Die Ich Mit Gott Verbrachte
hör kunst bei kunstmann
"Woher sollte ich wissen, dass Gott unvollkommen ist? Man hört überall das Gegenteil." Der Autor liest natürlich selbst. Wer sich an Hackes charakteristischen, immer wieder leicht schlampigen Duktus gewöhnt (wie ganz offenbar Tausende Besucher seiner meist ausverkauften Lesungen) mag an der aktuell gesponnenen Geschichte des SZ-Kolumnisten länger dranbleiben. Das beste Pferd im Münchner Kunstmann-Stall, schon länger latent poetisch-philosophisch unterwegs, im Gespräch nicht mehr mit seinem Kühlschrank, sondern mit...Gott, einem melancholischem "alten Herrn". "Wollen Sie mir nicht mal irgendwas erklären?" Hacke palavert & plaudert also mit G. über Marshmellow-Schauer & Himbeer-Wolkenbrüche, wird mit Wespen und springenden Steinlöwen konfrontiert, mit einem trostbedürftigen Gott ganz "von der Rolle" und kitzelt das "große Egal". Wenn er nicht gerade liest, der Autor - irgendwo, landauf, landab. Demnächst: Mo. 17. 10., München 20.00 Lustspielhaus, Do. 20.10., Köln 19.30 WDR Sendesaal, So. 23.10, Stendal 18.00 Uhr Theater der Altmark, |
LIVE TIPP |
Das CD-Digipak ist mit Bildern von Michael Sowa illustriert. 2 Audio-CDs, 122 Minuten |
Christian Ude - Öha! und andere Geständnisse
Mit Uli Bauer / hör kunst bei kunstmann
Und noch was mit München-Bezug. Schließlich erzählt hier ein Kabarettist aus seinem Vorleben, der lange Jahre (laut Dieter Hildebrandt) "nebenbei eine Großstadt regiert" hat. Der Ude, hier sogar doppelt: Der Ex- Oberbürgermeister von der Isar hat seinerzeit ja nicht nur das eine oder andere Wiesn-Fass gekonnt `o´zapft´ (woran das CD-Cover nun erinnert), sondern für das nun auf CD vorliegende Live-Programm auch seinen Nockherberg-Doppelgänger Uli Bauer - für musikalische Intermezzi - engagiert. Mit Christian Udes angestrengtem Vortragsstil muß die Hörerin allerdings klarkommen, um Spaß an den Audio-Geschichten aus dem Alltag von Stadt & Stadtregierung zu haben. Sicher erscheinen in absehbarer Zeit noch gedruckte Memoiren Udes, der diese als Beta-Version ja schon 2001 in `verfrühter´ Form veröffentlicht hatte. Ude-Live-Heimspiel: Am Sa. 23. Oktober, 19.00 Uhr im Münchner Privattheater Heppel & Ettlich (Ort d. Aufnahme). |
LIVE |
2 Audio Cds, 153 Minuten |
Antoine Leiris - Meinen Hass Bekommt Ihr Nicht
Gelesen von Christian Baumann / Random House Audio
Antoine Leiris passt auf seinen schlafenden, 17 Monate alten Sohn Melvil auf, seine Frau ist ausgegangen. Dann: "Das Ende der Unschuld. Attentat im Bataclan. Tonausfall. Es muss ein Irrtum sein. Elaine ist dort. Bildausfall...Ich möchte schreien - ich darf das Baby nicht wecken. Unsere Blicke hängen an den Bildern der Nachrichtensender, die bereits um die perverseste, marktschreierischste Schlagzeile wetteifern...Ich schalte aus, bevor das Wort `abschlachten´ fällt." Der 13. November 2015. Im Pariser Club Bataclan sterben 90 unschuldige Konzertgänger im Kugelhagel terroristischer Attentäter, unter ihnen Hélène Muyal-Leiris, 35- jährige Mutter von Melvil & Frau von Antoine. Aus dessen offenem Brief "an die `toten Seelen´ der Terroristen", Vous n’aurez pas ma haine: „Freitag Abend habt ihr das Leben eines außerordentlichen Wesens geraubt, das der Liebe meines Lebens, der Mutter meines Sohnes - aber meinen Hass bekommt ihr nicht.“ Antoine Leiris´ anrührende Schilderung der Zeit vor, während und nach seiner Lebenskatastrophe - und dann bewundernswerte Reflektion und Hoffnung, wo man keine mehr vermutet. |
TIPP |
2 CDs, 1 Std. 43 Minuten |
Boris Hänssler - Als wir zum Surfen noch ans Meer gefahren sind
Gelesen von Christian Ulmen - Random House Audio
Ja, es gab eine Zeit ohne Internet. Autor Hänssler (Jahrgang 1973) hat davon gerade noch genug mitbekommen, um die vorliegende humorvoll-melancholische Reise in diese antiquiert erscheinende Epoche ohne Smartphone, Navi, Blog und App anbieten zu können. Seinen manchmal vorhersehbaren Text liest Christian Ulmen und der lässt etwa zum Einstieg Errungenschaften für moderne Helikopter-Eltern und Smombie-Nachwuchs und damit kontrastierende vormoderne Zustände Revue passieren. In Themen-Kapiteln zu Erziehung, Navigation (im Straßenverkehr wie in Liebesdingen) oder dem geschriebenen Wort (auf Papier oder digital) geht es natürlich quer durch eine Vielzahl von Anekdoten darum, wie sich unser Alltag durch Technologie innerhalb einer Generation signifikant verändert hat und es weiter tut. www.randomhouse.de |
2 Cds, 2 Stunden 15 Minuten |
Bill Bryson - It´s Teatime, My Dear
Gelesen von Oliver Rohrbeck - der Hörverlag / Edel Kltur
Times & Independent-Autor Bill Bryson, ein - seit Jahrzehnten - im UK seßhaft gewordener Amerikaner, hat sich den Blick des Außenstehenden bewahrt und lässt die Hörerin an seinen Entdeckungen auf Reisen über die britische Insel teilhaben. Im Brexit-Nachgang gewinnt der Untertitel Wieder reif für die Insel erst recht gegen seinen lahmen Vorgesetzten (dieser klischeehafte englische Titel wurde nur für die deutsche Ausgabe ausgewählt). Lauscherlounge-Kopf & Synchronsprecher (u.a. für Ben Stiller) Oliver Rohrbeck liest sich recht sauber durch die vielen Ti-Eitschs- und dennoch fehlt über die erkleckliche Spieldauer das gewisse Etwas. Übersetzung der englischen Originlausgabe von 2015, The Road To Little Dribbling. Durch die 128 kbit-Komprimierung passen 10 Stunden & 18 Minuten auf die eine mp3-CD. |
Deutsche Buchausgabe bei Goldmann |
Agatha Christie - Das Geheimnis der Schnallenschuhe
Gelesen von Oliver Kalkofe - der Hörverlag / Edel Kultur
Der alte Frühstyxradio-Hase & in langen Jahren mit allen Mattscheiben- & auch Kino-Wassern gewaschene Oliver Kalkofe haucht den geheimnisvollen Schnallenschuhen von Krimi-Dauerbrenner-Autorin Agatha Christie neues Hörbuch-Leben ein - in knapp vier Stunden. Die werden Hörer/in aber nicht zu lang, wenn es gilt, Hercule Poirots Jagd auf den Mörder seines Zahnarzts zu verfolgen. Und das, obwohl kein Hörspiel mit vielen unterschiedlichen Stimmen & Geräuscheffekten, sondern `nur´ eine Lesung geboten wird. Der Kalkman ist eben einer von nicht allzuvielen deutschen Schauspielern/Sprechern, die eine Vielzahl von Dialogen zwischen mehreren Figuren (beiderlei Geschlechts) unterhaltsam gewuppt bekommen. 3 Audio CDs. |
Der König auf Camelot 1- 4
T.H. White - Gelesen von Jochen Malmsheimer - Roof / Tacheles
The Once And Future King. Obwohl T.H. Whites grandioser König auf Camelot, an dieser Stelle in allen vier Audiobook-Einzelteilen bereits zuzeiten vorgestellt, nach Disney- & Musical-Umsetzungen auch nach einer Umsetzung als Hörspiel geradezu schreit, ist auch Jochen Malsheimers ausdauernde, über 24-stündige Lesung bereits ein Ereignis. Der vielfach preisgekrönte Essener Kabarettist macht sich besonders die skurrilen Charaktere des so spannenden wie witzigen Ritter-Romans zu eigen und turnt als echte Rampensau durch die fantastisch zum Leben erweckte Welt von König Artus, Merlin & Co. 4 mp3-CDs, 24 Stunden 25 Minuten - ungekürzte Lesung |
TIPP |
Der Spott des Gemetzels
Gilbert Haefs - Sprecher: Anke Engelke, Jochen Malsheimer, Basian Pastewka & Kai Magnus Sting
Roof / Tacheles
"Die Geburt der Farce aus dem Geiste des Heulens?" Wo sind wir denn hier gelandet? Gisbert Haefs Geschichten um den zynischen Amateurdetektiv (und Universaldilettanten) Baltasar Matzbach (der hin & wieder "von Bekannten und anderen Fremden um Hilfe bei der Lösung verwickelter Probleme gebeten" wird) lebt in der szenischen Lesung weniger von der effekthascherischen Sprache der Vorlage als von den guten Sprechern wie Malmsheimer (s.o.) als Matzbach, den verdienten Fahrstuhl-Grimme-Preisträgern Pastewka & Engelke (aka Wolfgang & Anneliese) oder Kai Magnus Sting als Erzähler (u.a.) - die Kapitelansagen übernimmt der in Bonn wirkende Autor selbst, der die titelgebende Geschichte exklusiv für die Hörbuchversion geschrieben hat. Buchausgabe: Gisbert Haefs - Zwischenfälle, KBV Verlags & Mediengesellschaft 2015 |
2 Audio Cds, 2 Stunden 30 MInuten |